„Wie wollen wir gewesen sein?“ ist eine Einladung, sich mit einer der tiefsten Fragen unseres Menschseins auseinanderzusetzen – jetzt, nicht erst am Ende des Lebens.
Wir können JETZT anfangen, bewusster und wertschätzender mit uns selbst und anderen umzugehen.
Wir können JETZT anfangen, uns bewusst mit Dingen zu befasssen und zu nähren, die uns gut tun und Kraft geben, um die aktuellen Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Wir können JETZT anfangen, ein Stückchen mehr in Einklang zu kommen mit uns selbst und der Welt um uns herum.
Dafür bieten wir Veranstaltungen und Erlebnisse, die inspirieren, Emotionen wecken und Impulse geben für Herz, Hirn und Handlungsfähigkeit:
Klang trifft ermutigende Worte trifft emotionale Intelligenz trifft Achtsamkeit trifft gesellschaftlichen Diskurs.
Gleichzeitig wollen wir in einer, teilweise beunruhigenden und manchmal ver-rückten Welt, Räume schaffen zum Auftanken von Zuversicht, Miteinander, Resonanz und Lebensfreude!
Zwei Tage voller Musik, Poesie, Impulse und Begegnung.
Ein Festival, das berührt – mit Konzerten, interaktiver Keynote, Workshop, Film und Dialogformaten.
Für alle, die bewusster leben, friedlicher kommunizieren und sich tiefer mit sich selbst und der Welt verbinden möchten.
Einlass zum Abend „Coming home“
Ankommen, Garten genießen, Plätze wählen.
Festival-Eröffnung
Interaktive Keynote
– „Wo das Rechthaben aufhört und der Frieden anfängt“ (mit Susanne Konstanze Weber)
Warum geraten wir immer wieder in Diskussionen darüber, wer Recht hat oder Schuld ist?
Und weshalb fällt es uns so schwer, gelassen zu bleiben, wenn unser Gegenüber die Welt anders sieht?
Wie prägen die Geschichten, die wir uns selbst erzählen, unser Denken, Fühlen, unsere Beziehungen – ja, unsere ganze Welt?
Und was wird möglich, wenn wir beginnen, die Stories im eigenen Kopf zu ändern und neue Kapitel zu schreiben?
In dieser bewegenden und humorvollen Keynote lädt Susanne Konstanze Weber ein auf eine inspirierende Reise – zu Emotionen, Bedürfnissen und den inneren Erzählungen, die unser Leben prägen.
Gemeinsam erleben und erproben wir interaktiv, wie Geist, Körper, Fühlen, Stimme, Sprache und die Situationen, die wir erleben, zusammenwirken – und wie wir dieses Zusammenspiel bewusst erweitern können.
Warum?
Damit wir uns wohler fühlen – in unserer eigenen Haut und mit der Welt um uns herum.
Damit wir in Verbindung kommen. Mit uns selbst. Und miteinander.
Zum Abschluss:
Ein interaktives Achtsamkeits-Experiment: Gemeinsam Raum verändern, präsent sein und „neuen Platz finden“ (hier kann dann, wer will, für den nächsten Programmpunkt, Yogamatte ausrollen oder Decke herrichten) – das Spannende dabei: Es wird nicht gesprochen…
Dauer: ca. 70 Minuten
Pause
Eine musikalische Erzählung: „Klänge, die das Herz berühr`n und Worte, die ermutigen“ (Susanne K. Weber & Sandy Lopicic)
Ein Erlebnis zwischen Klängen, Tönen und Geschichten – zum Lauschen, „in die eigene Vorstellungswelt-eintauchen“ und Auftanken.
Ob auf einem Sessel sitzend oder auf einer Decke oder Kissen am Boden „hingeflackt“ – mach es dir gern gemütlich!
Wichtig: Für die, die das wollen – Decke, Polster, etc. sind bitte selbst mitzubringen!
„Klänge, die das Herz berühren – Worte, die ermutigen“ (aus der Feder von S. K. Weber verwoben mit Texten von Hesse bis Rilke)
Ein Erlebnis für Herz und Geist
Mit Stimme, Klavier, Akkordeon und Geschichten, die bewegen (Sandy Lopicic & Susanne Konstanze Weber)
In dieser musikalischen Erzählung laden wir dich ein, loszulassen, zu lauschen, zu fühlen. Begleitet von Sandy Lopicic an Klavier und Akkordeon entfaltet sich eine poetische Geschichte über das verlorene Paradies der Kindheit – und das Wiederfinden der inneren Heimat.
Mit leisen Tönen, kraftvollen Bildern und tiefgehenden Texten erzählt Susanne Konstanze Weber eine Geschichte vom sich Entfernen und Wiederverbinden: mit dem eigenen Herzen, mit der Welt, mit anderen Menschen.
Eine Einladung, die Seele baumeln zu lassen und dem eigenen Zuhause ein Stück näher zu kommen.
„Voices in motion“ – Interaktives Singen und chorisches Klangerzeugen (Vesna Petkovic)
Pause
„Sing me home“ – Konzert der Summerwine-Band
(Norbert Wally, Vesna Petkovic, Lana-Mae Lopicic & Sandy Lopicic)
Musik zum Ankommen. Zum Innehalten. Zum Heimkommen.
Was braucht es, um sich zuhause zu fühlen? Vielleicht einen Sternenhimmel, gute Musik und ein paar Menschen, mit denen man lachen, schweigen und gemeinsam singen kann. Genau diese Atmosphäre zaubern Norbert Wally, Vesna Petković und Sandy Lopičić auf die Bühne – als Summerwine-Band.
Was als spontane Musiksession auf einem Campingplatz am Mittelmeer begann, ist längst zu einer musikalischen Herzensangelegenheit geworden. Mit Charme, Tiefe und einem Augenzwinkern präsentieren sie eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an eigenen Liedern und bekannten Songs – ruhig, lauschig, berührend.
Ein Abend zwischen Konzert und Lagerfeuergefühl, wo man nie weiß, wer plötzlich noch mitsingt…Ein würdiger Ausklang des ersten Festival-Tages – voller Klang, Verbindung und dem leisen Gefühl: Hier bin ich richtig.
Ende
Workshop „Contact Improvisation“
(mit Seraphine Rastl)
Was ist Contact Improvisation?
Oder: wie fühlen wir, ob wir in Kontakt sind, oder knapp daneben? Oder: wir fallen in Kontakt – fühlen uns verbunden – dann reißt der Faden, wir nehmen ihn wieder auf – oft braucht es Pause, Annäherung, Gespräche, meist eine Menge Interpretationen über uns, unser Wir, das Gegenüber… Aber was ist eigentlich Kontakt?
Contact Improvisation ist eine Kunst-Form, ein Tanz, in dem niemand „führt“ und niemand „folgt“ – und trotzdem (und darum) sind wir in Verbindung. Wir folgen einer Musikalität, wir folgen uns selbst, unserer Freude, unseren Regeln und unserer Anarchie (Frei-Geist).
Und wie spüren wir dabei Verbindung?
Contact Improvisation ist nicht beschränkt auf ein Duett (und nicht zwingend zwischen Mann und Frau), es gibt Trio, Gruppe, immer wieder Solo, denn die Frage lautet AUCH:
Was bedeutet Kontakt mit mir Selbst?
Mit diesen Fragen werden wir 1,5 Stunden ungezwungen Tanzen. In der Schauspielerei wissen wir viel über sprachliche Dialoge und „Sub-Texte“.
Und gleichzeitig gibt es aber den Dialog über Körper, nonverbal… den Dialog, der aus dem Augenblick heraus entsteht, als Tanz, ohne Vorkenntnisse, zur reinen Freude und/oder Forschung über: Wie bin ich IN KONTAKT?
Offen für alle – wirklich alle!
Ob mit viel Bewegungserfahrung oder ganz neu dabei, ob jung oder alt, ob Mama mit Baby im Tragetuch, alle sind herzlich willkommen. Es geht nicht um Leistung, sondern um Erleben, Freude und Begegnung.
Was muss ich mitbringen?
Bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst.
Barfuß, mit Socken oder leichten Schläppchen – ganz wie du dich wohlfühlst
Ein Workshop für alle, die Lust haben, in Bewegung zu kommen – und dabei vielleicht neue Formen von Kommunikation, Begegnung und Heimat zu entdecken.
Workshop „Raus aus den negativen Extremen – mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat und positivem Formulieren“ (mit Susanne K. Weber)
„The Old Oak“
(Filmvorführung)
Was bedeutet es, Heimat zu verlieren – und sie neu zu finden?
Ken Loach, einer der bedeutendsten Regisseure des sozialen Kinos, lädt uns mit seinem letzten Werk „The Old Oak“ auf eine bewegende Reise ein: In einem vom Strukturwandel gezeichneten Bergarbeiterdorf im Nordosten Englands begegnen sich zwei Welten – und mit ihnen zwei Menschen, die trotz aller Unterschiede zueinanderfinden.
Der alternde Pub-Besitzer TJ und die junge syrische Geflüchtete Yara entwickeln eine stille, kraftvolle Freundschaft, die zeigt: Begegnung ist möglich. Verständigung beginnt dort, wo der Mut zur Offenheit wächst – und aus einem gemeinsamen Essen wird ein Zeichen der Hoffnung.
Ein Film über Verlust und Neuanfang, über Empathie und die heilende Kraft von Gemeinschaft – aktueller denn je.
Offizielle Auswahl bei den Filmfestspielen von Cannes 2023
Nominiert als Bester britischer Film bei den BAFTA Awards
Preisverleihung des Gedichtwettbewerbs „Heimat finden in Dir selbst und in der Welt“
Anschließend Pause & Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein, Gedichte lesen und Austausch im Garten – bei schönem Wetter
Saaleinlass zum Abend „Empathie, Dialog und Brückenbau“
Musikalische Begrüßung & einführende Worte
„Ein Stück vom Himmel“…
(Sarah Sophia Meyer, Sandy Lopičić, Susanne K. Weber)
Podiumsgespräch
„Empathie bewahren – Menschlich bleiben in herausfordernden Zeiten“ (Gäste: Wolfgang Benedek, Doro Blancke und zwei weitere Expert:innen, Moderation: S.K. Weber)
Mitgefühl, Menschlichkeit, Menschenrechte – wie tief reichen diese Werte und wie ernst meinen wir es damit, wenn die äußeren Umstände schwieriger werden?
Dieses Podiumsgespräch bringt Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, die sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten von Empathie in einer komplexen, oft überfordernden Welt beschäftigen.
Gemeinsam fragen wir:
Wie gelingt es uns, menschlich zu bleiben, wenn vieles danach schreit, sich abzuschotten oder zu verhärten?
Schwächt die digitale Welt mitsamt ihren Algorithmen und sozialen Medien unsere Fähigkeit zu leibhaftiger empathischer Begegnung und konstruktiver Auseinandersetzung?
Welche Rolle spielen Erschöpfung und Angst – und was hilft, ihnen etwas entgegenzusetzen?
Ist gute Selbstfürsorge Voraussetzung für solidarisches Handeln?
Und: Sind Menschenrechte universell – oder machen wir (still und leise) doch Ausnahmen?
Ein lebendiges Gespräch über Ethik, Emotionen, Selbstverantwortung und gesellschaftliches Mitgestalten.
Für alle, die sich danach sehnen, verbunden zu bleiben – mit sich selbst und mit der Welt.
Gäste, unter anderem:
Wolfgang Benedek – Jurist, Autor, Universitätsprofessor im Ruhestand für Völkerrecht und Menschenrechte, Mitbegründer und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungs-Zentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz
Doro Blancke – Leiterin der Flüchtlingshilfe „Doro Blancke“ auf Lesbos
Eine kurze dialogische Austauscherfahrung
Pause
„Building Bridges“ – Konzert
Sandy Lopičić & Friends
Wenn der bekannte Theatermusiker, Regisseur und Leiter der legendären Balkan-Bigband Sandy Lopičić Orkestar einen Konzertabend organisiert, darf man sich auf ein intensives, berührendes und genreübergreifendes Musikerlebnis freuen.
Als musikalischer Gastgeber versammelt er an diesem Abend herausragende Kolleg:innen um sich – darunter die charismatische Sängerin Vesna Petković (Jazzsängerin und Leiterin des multikulturellen Frauenchors „SoSamma“), den virtuosen Klarinettisten und Saxophonisten Miloš Milojević, den unverkennbaren Bassisten Saša Prolić, den vielseitigen Songwriter Norbert Wally (Sänger und Gitarrist von „The Base“) und den künstlerischen Nachwuchs Lenny und Lana-Mae Lopicic.
Gemeinsam gestalten sie ein Programm, das von Sting bis Pink Floyd reicht, von tiefverwurzelter Balkanmusik bis zu ganz eigenen Interpretationen und Arrangements. Es entsteht ein klangvoller Bogen, der Herz und Hirn zugleich berührt – und Brücken schlägt: zwischen musikalischen Welten, zwischen Kulturen, zwischen Menschen. Auch weitere Überraschungsgäste werden erwartet…
Ende Festival
Schreib ein Gedicht über das, was Heimat für dich bedeutet – sei es innerer Frieden, ein Ort, der Geruch von Omas Apfelstrudel, Zugehörigkeit, jemand anderem Heimat zu schenken oder als Menschheit zusammenzuleben auf unserem Heimatplaneten Erde. Fühl dich dabei frei, auch im weiteren Sinne über Menschsein, Verbundenheit und Mitgefühl nachzudenken.
Mit unserem Gedichtwettbewerb möchten wir junge Menschen dazu anregen, sich kreativ mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Menschlichkeit, Empathie und Zugehörigkeit auseinanderzusetzen.
Bitte schreibe dein Gedicht selbst. Also ohne Chat-GPT oder deine Eltern. Denn auch hier gilt die Frage „Hey, wie will ich gewesen sein? Will ich mich selber anschwindeln oder möchte ich einfach mit mir und der Welt ehrlich sein?“ Deshalb: Vertrau einfach auf Deine ur-eigenste Kreativität. Wir freuen uns auf das, was dir zum Thema „Heimat finden“ einfällt.
Schön, dass du mitmachst!
Hier kannst du dein Gedicht zum Thema „Heimat finden in Dir selbst und in der Welt“ einreichen. Bitte fülle das Formular vollständig aus, damit wir dich im Fall einer Preisvergabe oder bei Rückfragen kontaktieren können.
Mit dem Absenden des Formulars erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten im Rahmen des Wettbewerbs einverstanden.
Deine Daten werden ausschließlich für die Organisation, Kontaktaufnahme und Preisvergabe des Gedichtwettbewerbs verwendet und nicht weitergegeben.
Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Mini-Festival wird von uns – Susanne Konstanze Weber & Sandy Lopicic – persönlich federführend gestaltet und getragen. Als Gastgeber:innen führen wir mit Stimme, Musik und Sprache durch zwei Tage voller Impulse, leibhaftigem Erleben und Begegnung.
Dabei freuen wir uns auf wunderbare Mitwirkende – Künstler:innen, Kolleg:innen und Freund:innen – die mit ihrer Expertise, Kreativität und Menschlichkeit das Festival bereichern.
Gemeinsam schaffen wir Raum für Reflexion, Resonanz und echte Verbindung.
Ohne Unterstützung wäre dieses Festival nicht möglich.
Unser herzlicher Dank gilt all jenen, die an unsere Vision glauben – und sie durch finanzielle, ideelle oder organisatorische Beiträge mittragen.
Danke für eure Offenheit, eure Bereitschaft zur Kooperation und euer Vertrauen in die Kraft von Begegnung, Dialog und Kunst.
Auch allen freiwilligen Helfer:innen, Familienmitgliedern und befreundeten Dienstleister:innen, die dieses Festival tragen – ein großes Danke von Herzen.
Ob als Zuhörer:in, Mitdenker:in, Mitschreiber:in oder einfach Mensch unter Menschen:
Du bist herzlich eingeladen, Teil unseres Mini-Festivals zu sein.
Lass dich berühren, inspirieren und vielleicht auch ein bisschen verändern.
Die Plätze sind begrenzt – sichere dir dein Ticket frühzeitig. Wir freuen uns auf zwei Tage des gemeinsamen Erlebens, Dazu-Lernens und Gestaltens.
Unser Newsletter schenkt dir regelmäßig kleine Denk- und Herzanstöße zu den Themen:
Kommunikation, Gesprächsfähigkeit, Empathie & Menschlichkeit.
Dazu gibt’s Einblicke in aktuelle Projekte, Veranstaltungstipps und Inspirationen für deinen Alltag.